Foto: © Keck Als eine von rund 50 freien Autowerkstätten in Deutschland beteiligt sich das Autohaus Bütje in Cuxhaven an Autowerkstatt 4.0. Der Kfz-Fachbetrieb setzt die im Förderprojekt entwickelte Messtechnik ein, um fleißig Daten zu erheben. Anlass für Lennart Keck von der Tageszeitung Cuxhavener Nachrichten über die Zusammenarbeit des Unternehmens…Weiterlesen
KI
Der Data Act verfolgt das Ziel, die Freigabe und Transparenz von Daten durch die Einführung von Standards zu fördern. Nach einer politischen Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem EU-Rat im Juni dieses Jahres liegt das Gesetz nun zur förmlichen Genehmigung vor. Im Autowerkstatt 4.0-Webinar diskutierten Auto- und Rechtsexperten über…Weiterlesen
Klimaschutz, Nachhaltigkeit und ein verantwortungsvoller Umgang mit vorhandenen Ressourcen sind die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Einen Ansatz im Kampf gegen den Klimawandel lebt der eco – Verband der Internetwirtschaft. Für mehr CO2-Reduktion und Energieeffizienz setzt er mit seiner Kampagne #JOINTHESOLUTION auf Green IT und erneuerbare Energien. Wie das konkret…Weiterlesen
Live, online und in Farbe diskutierten vergangene Woche Automotive-Expert:innen bei der Cars & Bytes aktuelle Trends, Herausforderungen und die Zukunft der Autowerkstatt. Juan Hahn, Partner- und Business Development Consultant bei Autowerkstatt 4.0, berichtete beim virtuellen Event über Erfahrungen mit KI und wie Unternehmen sich anpassen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben….Weiterlesen
René Glitza, Chief Project Officer (CPO) beim Konsortialpartner Auto Intern, und Sales Director Mario-Andreas Stahl, ebenfalls beim Hersteller PC-basierter Hardware für die elektronische Fahrzeugdiagnose, demonstrierten am zweiten Tag der Hannover Messe die jüngsten Ergebnisse ihrer Entwicklung. Gemeinsam mit dem Team des Gaia-X Hub Germany auf dem Stand von Plattform Industrie 4.0 zeigten sie die Prototypen ihres…Weiterlesen
Das auf die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) spezialisierte Forschungsunternehmen OpenAI versetzt derzeit mit seinem neuen Sprachprogramm ChatGPT die Netzwelt regelrecht in Ekstase. Nutzer versuchen, das als „Wunderding“ eingeschätzte Kommunikationsprogramm, auszutesten und an seine Grenzen zu führen. Wir haben uns angeschlossen und uns dem Internetphänomen genähert, um herauszufinden, was es…Weiterlesen
In der Zeit vom 5. bis 9. Dezember hat die Technische Hochschule Agricola (THGA) gemeinsam mit Werkstattmitarbeitern einer Vergölst-Niederlassung in Bochum erstmals mit einem AW 4.0-Messcomputer Daten erhoben. Wie die Messungen vor Ort genau abliefen. Den Datenverlauf zurückverfolgen und auf Fehler überprüfen: Das stand bei der von Autowerkstatt 4.0 durchgeführten…Weiterlesen
Die KG Mobility des eco und Autowerkstatt 4.0 haben zum Webinar „Bringt KI der Mobilitätsbranche eine goldene Zukunft?“ eingeladen. Gemeinsam mit den Referenten Prof. Dr. Marco Barenkamp, Vorstandsvorsitzender der LMIS AG, und Maximilian Stein, CEO & Co-Founder bei mmmint.ai, wurden den Teilnehmer:innen Einblicke in wichtige Themen des Werkstattumfeldes gegeben: Die…Weiterlesen
Deutschland stöhnt branchenweit über den Mangel an Fachkräften. Vor dem Hintergrund, dass in manch einer Werkstatt ein Generationswechsel ansteht, stellen sich viele Fragen. Im Interview schätzt Juan Hahn, der im Auftrag des Autowerkstatt 4.0-Konsortiums als Partner- und Business Development Consultant das Bindeglied zur Automobilwirtschaft darstellt, die Situation und den Einfluss…Weiterlesen
Klicken Sie auf das Bild, um den vollständigen Beitrag zu lesen Warum Autowerkstatt 4.0 mit Oszilloskopie und Künstlicher Intelligenz die Fehlersuche und Reparaturen besser, schneller, kostengünstiger und nachhaltiger machen, erklären Prof. Marco Barenkamp, Vorstandsvorsitzender und Gründer der LMIS AG, und Dr. Jan Hendrik Schoenke, Business Development Manager beim Konsortialführer aus…Weiterlesen

Kleine Betriebe sind gegenüber KI nicht aufgeschlossen, weil Kapazitäten und Wissen fehlen
Das Potenzial für optimierte Prozesse oder die Entwicklung neuer Produkte und Services mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist längst bekannt. Maximilian Stein, Co-Founder von mmmint.ai, Inhaber eines Kfz-Betriebes und Vorstandsmitglied des Kraftfahrzeugtechnikerhandwerks IDK Niedersachsen-Mitte und Osnabrück, verrät im Interview, wie es um die Akzeptanz von KI in der Branche steht. Von…Weiterlesen
Motorprobleme smart diagnostizieren und defekte Kfz-Teile genau dann austauschen, wenn es notwendig ist – künstliche Intelligenz (KI) spart auch in Werkstätten Ressourcen. Egal, ob Mensch, Maschine oder Material: Autowerkstatt 4.0 ist in vieler Hinsicht auf Nachhaltigkeit bedacht. Von Ralf Schädel, IT-Redakteur und Projektmanager Cloud Services und Gaia-X bei eco –…Weiterlesen