René Glitza, Chief Project Officer (CPO) beim Konsortialpartner Auto Intern, und Sales Director Mario-Andreas Stahl, ebenfalls beim Hersteller PC-basierter Hardware für die elektronische Fahrzeugdiagnose, demonstrierten am zweiten Tag der Hannover Messe die jüngsten Ergebnisse ihrer Entwicklung. Gemeinsam mit dem Team des Gaia-X Hub Germany auf dem Stand von Plattform Industrie 4.0 zeigten sie die Prototypen ihres…Weiterlesen

Das auf die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) spezialisierte Forschungsunternehmen OpenAI versetzt derzeit mit seinem neuen Sprachprogramm ChatGPT die Netzwelt regelrecht in Ekstase. Nutzer versuchen, das als „Wunderding“ eingeschätzte Kommunikationsprogramm, auszutesten und an seine Grenzen zu führen. Wir haben uns angeschlossen und uns dem Internetphänomen genähert, um herauszufinden, was es…Weiterlesen

Die KG Mobility des eco und Autowerkstatt 4.0 haben zum Webinar „Bringt KI der Mobilitätsbranche eine goldene Zukunft?“ eingeladen. Gemeinsam mit den Referenten Prof. Dr. Marco Barenkamp, Vorstandsvorsitzender der LMIS AG, und Maximilian Stein, CEO & Co-Founder bei mmmint.ai, wurden den Teilnehmer:innen Einblicke in wichtige Themen des Werkstattumfeldes gegeben: Die…Weiterlesen

Deutschland stöhnt branchenweit über den Mangel an Fachkräften. Vor dem Hintergrund, dass in manch einer Werkstatt ein Generationswechsel ansteht, stellen sich viele Fragen. Im Interview schätzt Juan Hahn, der im Auftrag des Autowerkstatt 4.0-Konsortiums als Partner- und Business Development Consultant das Bindeglied zur Automobilwirtschaft darstellt, die Situation und den Einfluss…Weiterlesen

Klicken Sie auf das Bild, um den vollständigen Beitrag zu lesen Warum Autowerkstatt 4.0 mit Oszilloskopie und Künstlicher Intelligenz die Fehlersuche und Reparaturen besser, schneller, kostengünstiger und nachhaltiger machen, erklären Prof. Marco Barenkamp, Vorstandsvorsitzender und Gründer der LMIS AG, und Dr. Jan Hendrik Schoenke, Business Development Manager beim Konsortialführer aus…Weiterlesen

Das Potenzial für optimierte Prozesse oder die Entwicklung neuer Produkte und Services mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist längst bekannt. Maximilian Stein, Co-Founder von mmmint.ai, Inhaber eines Kfz-Betriebes und Vorstandsmitglied des Kraftfahrzeugtechnikerhandwerks IDK Niedersachsen-Mitte und Osnabrück, verrät im Interview, wie es um die Akzeptanz von KI in der Branche steht. Von…Weiterlesen

Motorprobleme smart diagnostizieren und defekte Kfz-Teile genau dann austauschen, wenn es notwendig ist – künstliche Intelligenz (KI) spart auch in Werkstätten Ressourcen. Egal, ob Mensch, Maschine oder Material: Autowerkstatt 4.0 ist in vieler Hinsicht auf Nachhaltigkeit bedacht. Von Ralf Schädel, IT-Redakteur und Projektmanager Cloud Services und Gaia-X bei eco –…Weiterlesen

Im Podcast „KI in der Industrie“ sprechen Andreas Weiss, eco Verband der Internetwirtschaft und Peter Seeberg über Künstliche Intelligenz in der Autowerkstatt. Über 15.000 Sensoren stecken mittlerweile in einem Auto und die produzieren – wenn es beispielsweise ein autonomes Auto ist – bis zu einem Terrabit an Daten pro Tag….Weiterlesen

Spielerei und praktische Hilfe – Künstliche Intelligenz (KI) erobert Alltag, Beruf und Werkstätten. Motoren lassen sich schneller und vorausschauend reparieren und Ressourcen schonen. Entscheidend für den Erfolg: Eine ausreichend große Datenbasis. Wie Gaia-X Autos und Fabriken am Laufen hält. Von Nils Klute, IT-Fachredakteur und Projektmanager Kommunikation Cloud Services bei EuroCloud…Weiterlesen

Das vergangene Wochenende in der Dortmunder Westphalen Halle stand ganz im Zeichen des Independent After Market. Beim 31. Werkstatt- & IAM-Branchenforum nutzten namhafte Player und innovative Lösungsanbieter die Chance zum Austausch mit den Inhabern freier Werkstätten. Mit dabei auch Autowerkstatt 4.0 (AW 4.0). Der Gaia-X Use Case lockte viele Interessierte…Weiterlesen