Immer im Einsatz und genau – aber nur mit Erfahrung hilfreich. Mit seiner Fähigkeit, komplexe elektronische Signale messen und analysieren zu können, gehört das Oszilloskop zu einem der leistungsstärksten und daher unverzichtbaren Werkzeuge in der Kfz-Werkstatt. Erhobene Daten zur Spannungsmessung komplexer elektronischer Systeme werden mit ihm erst interpretierbar. Von Ralf…Weiterlesen

Die Autos der Zukunft sind vollständig vernetzt. Hochentwickelte technologische Fähigkeiten wie beim Autonomen Fahren, komfortable Fahrerassistenzsysteme und umweltfreundliche Antriebe wie die der Elektrofahrzeuge lassen OEMs und Zulieferer umdenken. Welche Strategien möglich sind und wie Daten-Ökosysteme und neue Kooperationsnetzwerke die Branche verändern. Von Ralf Schädel, IT-Redakteur und Projektmanager Cloud Services und…Weiterlesen

Die IT-Architekturen und Übertragungstechniken der Automobilindustrie kommen an ihre Belastungsgrenze: Zum einen, weil smarte Fahrzeuge und digitale Automotive-Dienste immer mehr Daten verarbeiten. Und zum anderen, weil vernetzte intelligente Systeme auf resiliente Architekturen angewiesen sind, um zuverlässig zu funktionieren. Als zukunftsweisend gelten dabei Cloud-Lösungen und die auf ihrer Technologie basierenden Plattformen….Weiterlesen

Die zunehmende Verbreitung von vernetzten Autos und fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen macht Fahrzeuge mehr als nur zu Transportmitteln. Sie sind Computer auf Rädern, die riesige Datenmengen sammeln und übertragen. Diese Daten können alles umfassen – von Standortinformationen und Fahrverhalten bis hin zu biometrischen Daten und sogar persönlichen Vorlieben. Umso wichtiger ist der…Weiterlesen

Das auf die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) spezialisierte Forschungsunternehmen OpenAI versetzt derzeit mit seinem neuen Sprachprogramm ChatGPT die Netzwelt regelrecht in Ekstase. Nutzer versuchen, das als „Wunderding“ eingeschätzte Kommunikationsprogramm, auszutesten und an seine Grenzen zu führen. Wir haben uns angeschlossen und uns dem Internetphänomen genähert, um herauszufinden, was es…Weiterlesen

Immer mehr vernetzte Fahrzeuge und ein wachsender E-Mobilitäts-Markt fordern von freien Werkstätten digitalisierte und datengetriebene Prozesse und Services. Wer im Wettbewerb mit markengebundenen Kollegen mithalten und effizient der Nachhaltigkeit Rechnung tragen will, muss für Kunden ein Erlebnis schaffen, das überzeugt und sie an das Unternehmen bindet. Von Ralf Schädel, IT-Redakteur…Weiterlesen

Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) erhöhen die Präzision, Effizienz und Sicherheit in etlichen Bereichen, insbesondere bei Tätigkeiten, die zu gefährlich oder zu monoton sind, um von Menschen ausgeführt zu werden. Ein Blick auf ihre Einsatzmöglichkeiten in der Kfz-Fehlerdiagnose zeigt ihr Potenzial, Mechatroniker:innen künftig von vielen zeitintensiven und fehlerbehafteten Prozessen zu…Weiterlesen

Die Entwicklung von Oszilloskopen ist das Spezialgebiet von Auto-Intern (AI), Konsortialpartner bei Autowerkstatt 4.0. René Glitza, Chief Project Officer (CPO) beim Hersteller PC-basierter Hardware für die elektronische Fahrzeugdiagnose, stellt den Proof of Concept des weiterentwickelten Omniscope und des E-Feldsensors vor. Von Ralf Schädel, IT-Redakteur und Projektmanager Cloud Services und Gaia-X…Weiterlesen

In der ersten Dezemberwoche führt Autowerkstatt 4.0 in einer Vergölst-Niederlassung in Bochum Messungen an Fahrzeugen durch. Dabei soll die Spannung einer Batterie beim Startvorgang eines Autos erfasst und die Datenübermittlung bzw. -verwaltung erprobt werden. Von dem standardisierten Verfahren erhofft sich das AW 4.0-Messteam wichtige Erkenntnisse. sogar erprobt. Die Daten werden…Weiterlesen