Praxis und Theorie in einem – das erlebten rund 20 freie Werkstätten, die sich auf den Weg nach Rastede bei Oldenburg machten. In der VIEROL Academy bot sich ihnen die Chance, in einem kostenlosen Crashkurs mehr Informationen über Künstliche Intelligenz (KI) in der Wartung und Reparatur sowie über neueste Forschungsergebnisse…Weiterlesen
Kfz-Diagnose
Live, online und in Farbe diskutierten vergangene Woche Automotive-Expert:innen bei der Cars & Bytes aktuelle Trends, Herausforderungen und die Zukunft der Autowerkstatt. Juan Hahn, Partner- und Business Development Consultant bei Autowerkstatt 4.0, berichtete beim virtuellen Event über Erfahrungen mit KI und wie Unternehmen sich anpassen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben….Weiterlesen
Werkstattbetreiber:innen und Expert:innen aus dem Bereich Kfz-Diagnostik trafen sich beim eco – Verband der Internetwirtschaft in Köln im Rahmen eines vom Autowerkstatt 4.0-Konsortium initiierten technischen Workshops zum Austausch. Gelegenheit, sich über die Fehlerdiagnose einer Lambdasonde zu informieren, mehr Strukturwissen des AW 4.0-Konzepts zu bekommen und eine Taskforce zur Prüfung von…Weiterlesen
Immer im Einsatz und genau – aber nur mit Erfahrung hilfreich. Mit seiner Fähigkeit, komplexe elektronische Signale messen und analysieren zu können, gehört das Oszilloskop zu einem der leistungsstärksten und daher unverzichtbaren Werkzeuge in der Kfz-Werkstatt. Erhobene Daten zur Spannungsmessung komplexer elektronischer Systeme werden mit ihm erst interpretierbar. Von Ralf…Weiterlesen
Das Konsortium stellt sich vor: In unserer Interviewserie stehen die Konsortialpartner von Autowerkstatt 4.0 Rede und Antwort. Diesmal: Technische Hochschule Georg Agricola. Steckbrief Zur Person: Lukas Jakubczyk ist seit der Gründung des PROLAB Produkt+Produktion, eines Instituts der Technischen Hochschule Georg Agricola, wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Forschungsschwerpunkt datengetriebene ProduktivitätsmanagementsystemeDas Unternehmen: DMT…Weiterlesen
Drehmoment-, Radmuttern-, Ölfilterschlüssel und Schraubendreher zählen in einer Werkstatt zwar nicht zum „alten Eisen“, sind aber oftmals kaum noch das Werkzeug der Wahl. Wer heute Fehlern in modernen Kfz auf den Grund gehen möchte, braucht digitale Diagnosesysteme. Was Multimeter, Oszilloskop und Co. können und unterscheidet. Und was das bei AW…Weiterlesen
Im Januar 2022 hat Autowerkstatt 4.0 seinen Projektauftrag aufgenommen. Wie das erste Jahr gelaufen ist, welche „Bottlenecks“ ausgemacht wurden und welche Ziele für 2023 ausgegeben werden, verrät Jan Hendrik Schoenke. Der Head of Research and Development beim Konsortialführer LMIS erklärt im Interview, warum Souveränität eine wichtige Rolle bei AW 4.0…Weiterlesen
Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) erhöhen die Präzision, Effizienz und Sicherheit in etlichen Bereichen, insbesondere bei Tätigkeiten, die zu gefährlich oder zu monoton sind, um von Menschen ausgeführt zu werden. Ein Blick auf ihre Einsatzmöglichkeiten in der Kfz-Fehlerdiagnose zeigt ihr Potenzial, Mechatroniker:innen künftig von vielen zeitintensiven und fehlerbehafteten Prozessen zu…Weiterlesen
In der Zeit vom 5. bis 9. Dezember hat die Technische Hochschule Agricola (THGA) gemeinsam mit Werkstattmitarbeitern einer Vergölst-Niederlassung in Bochum erstmals mit einem AW 4.0-Messcomputer Daten erhoben. Wie die Messungen vor Ort genau abliefen. Den Datenverlauf zurückverfolgen und auf Fehler überprüfen: Das stand bei der von Autowerkstatt 4.0 durchgeführten…Weiterlesen
Die Entwicklung von Oszilloskopen ist das Spezialgebiet von Auto-Intern (AI), Konsortialpartner bei Autowerkstatt 4.0. René Glitza, Chief Project Officer (CPO) beim Hersteller PC-basierter Hardware für die elektronische Fahrzeugdiagnose, stellt den Proof of Concept des weiterentwickelten Omniscope und des E-Feldsensors vor. Von Ralf Schädel, IT-Redakteur und Projektmanager Cloud Services und Gaia-X…Weiterlesen
Vergangene Woche trafen sich die Projektgruppen von Autowerkstatt 4.0 zum zweiten Meilensteintreffen im Agro-Technicum der Hochschule Osnabrück. Alle Partner präsentierten dabei ihre Zwischenergebnisse aus dem ersten Projektjahr. Als Highlight konnte erstmals ein Daten-Lifecycle gezeigt werden. Von Ralf Schädel, IT-Redakteur und Projektmanager Cloud Services und Gaia-X bei eco – Verband der…Weiterlesen
In der ersten Dezemberwoche führt Autowerkstatt 4.0 in einer Vergölst-Niederlassung in Bochum Messungen an Fahrzeugen durch. Dabei soll die Spannung einer Batterie beim Startvorgang eines Autos erfasst und die Datenübermittlung bzw. -verwaltung erprobt werden. Von dem standardisierten Verfahren erhofft sich das AW 4.0-Messteam wichtige Erkenntnisse. sogar erprobt. Die Daten werden…Weiterlesen