Im Januar 2022 hat Autowerkstatt 4.0 seinen Projektauftrag aufgenommen. Wie das erste Jahr gelaufen ist, welche „Bottlenecks“ ausgemacht wurden und welche Ziele für 2023 ausgegeben werden, verrät Jan Hendrik Schoenke. Der Head of Research and Development beim Konsortialführer LMIS erklärt im Interview, warum Souveränität eine wichtige Rolle bei AW 4.0…Weiterlesen
Oszilloskop
In der Zeit vom 5. bis 9. Dezember hat die Technische Hochschule Agricola (THGA) gemeinsam mit Werkstattmitarbeitern einer Vergölst-Niederlassung in Bochum erstmals mit einem AW 4.0-Messcomputer Daten erhoben. Wie die Messungen vor Ort genau abliefen. Den Datenverlauf zurückverfolgen und auf Fehler überprüfen: Das stand bei der von Autowerkstatt 4.0 durchgeführten…Weiterlesen
Die Entwicklung von Oszilloskopen ist das Spezialgebiet von Auto-Intern (AI), Konsortialpartner bei Autowerkstatt 4.0. René Glitza, Chief Project Officer (CPO) beim Hersteller PC-basierter Hardware für die elektronische Fahrzeugdiagnose, stellt den Proof of Concept des weiterentwickelten Omniscope und des E-Feldsensors vor. Von Ralf Schädel, IT-Redakteur und Projektmanager Cloud Services und Gaia-X…Weiterlesen
In der ersten Dezemberwoche führt Autowerkstatt 4.0 in einer Vergölst-Niederlassung in Bochum Messungen an Fahrzeugen durch. Dabei soll die Spannung einer Batterie beim Startvorgang eines Autos erfasst und die Datenübermittlung bzw. -verwaltung erprobt werden. Von dem standardisierten Verfahren erhofft sich das AW 4.0-Messteam wichtige Erkenntnisse. sogar erprobt. Die Daten werden…Weiterlesen
Klicken Sie auf das Bild, um den vollständigen Beitrag zu lesen Warum Autowerkstatt 4.0 mit Oszilloskopie und Künstlicher Intelligenz die Fehlersuche und Reparaturen besser, schneller, kostengünstiger und nachhaltiger machen, erklären Prof. Marco Barenkamp, Vorstandsvorsitzender und Gründer der LMIS AG, und Dr. Jan Hendrik Schoenke, Business Development Manager beim Konsortialführer aus…Weiterlesen
Ein Konzept gefüttert mit Kundenaussagen, Messergebnissen neuartiger 1-Kanal-Oszilloskope, dem Know-how der Betriebe und verwaltet von künstlicher Intelligenz. So stellt Steffen Dominsky, Redakteur bei Vogel Communications Group, in seinem gerade erschienenen Beitrag „Schwarmintelligenz“ bei „kfz-betrieb“ Autowerkstatt 4.0 vor.
Im wahrsten Sinne des Wortes handelt es sich bei einem „Oszilloskop“ um ein Gerät zur Betrachtung von Schwankungen, so die Herleitung aus dem Lateinischen und Griechischen (vgl. lat. oscillare „schaukeln“, altgr. skopein „betrachten“). Was sich genau hinter dem elektronischen Messgerät verbirgt, erklärt AW4.0-Experte Bastian Kuhle im Video. Von Hanna Sißmann,…Weiterlesen