Die IT-Architekturen und Übertragungstechniken der Automobilindustrie kommen an ihre Belastungsgrenze: Zum einen, weil smarte Fahrzeuge und digitale Automotive-Dienste immer mehr Daten verarbeiten. Und zum anderen, weil vernetzte intelligente Systeme auf resiliente Architekturen angewiesen sind, um zuverlässig zu funktionieren. Als zukunftsweisend gelten dabei Cloud-Lösungen und die auf ihrer Technologie basierenden Plattformen….Weiterlesen

Die zunehmende Verbreitung von vernetzten Autos und fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen macht Fahrzeuge mehr als nur zu Transportmitteln. Sie sind Computer auf Rädern, die riesige Datenmengen sammeln und übertragen. Diese Daten können alles umfassen – von Standortinformationen und Fahrverhalten bis hin zu biometrischen Daten und sogar persönlichen Vorlieben. Umso wichtiger ist der…Weiterlesen

Das auf EU-Ebene angestoßene Verfahren zur sektorspezifischen Regulierung der Nutzung von Fahrzeugdaten droht zu scheitern. Verbände wie unter anderem der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC), der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen (ASA) sowie der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) haben sich daher Anfang des Jahres in einem offenen Brief…Weiterlesen

Wer Geschäftsdaten sicher und souverän verarbeiten möchte, kommt nicht an Gaia-X vorbei. Gerade für Werkstattbetreiber:innen ist es entscheidend, zu wissen, wie sich Daten vertrauenswürdig erheben und austauschen lassen. Themen, die auch KI-Entwickler und IT-Dienstleister betreffen. Welche Infrastruktur mit welchen Federation Services (GXFS) bei AW 4.0 geplant sind und welche Vorteile…Weiterlesen

Das Konsortium stellt sich vor: In unserer Interviewserie stehen die Konsortialpartner von Autowerkstatt 4.0 Rede und Antwort. Diesmal: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. Steckbrief Zur Person: Hauke Timmermann, Projektleiter und Referent Digitale Geschäftsmodelle beim ecoDas Unternehmen: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., Lichtstraße 43h, 50825 KölnRolle des Unternehmens im…Weiterlesen

Das auf die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) spezialisierte Forschungsunternehmen OpenAI versetzt derzeit mit seinem neuen Sprachprogramm ChatGPT die Netzwelt regelrecht in Ekstase. Nutzer versuchen, das als „Wunderding“ eingeschätzte Kommunikationsprogramm, auszutesten und an seine Grenzen zu führen. Wir haben uns angeschlossen und uns dem Internetphänomen genähert, um herauszufinden, was es…Weiterlesen

Immer mehr vernetzte Fahrzeuge und ein wachsender E-Mobilitäts-Markt fordern von freien Werkstätten digitalisierte und datengetriebene Prozesse und Services. Wer im Wettbewerb mit markengebundenen Kollegen mithalten und effizient der Nachhaltigkeit Rechnung tragen will, muss für Kunden ein Erlebnis schaffen, das überzeugt und sie an das Unternehmen bindet. Von Ralf Schädel, IT-Redakteur…Weiterlesen

Anfang Dezember fiel in einer Bochumer Vergölst-Niederlassung der Startschuss für die Datenerhebung bei Autowerkstatt 4.0. Wie Benjamin Opitz, Produktmanager Autoservice & Digitale Services der Vergölst GmbH, im Video erklärt, werden 15 Werkstätten seines Unternehmens im Jahr 2023 die für das Projekt notwendige Datenerhebung nun mittels Messungen umsetzen. Das AW 4.0-Team…Weiterlesen

Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) erhöhen die Präzision, Effizienz und Sicherheit in etlichen Bereichen, insbesondere bei Tätigkeiten, die zu gefährlich oder zu monoton sind, um von Menschen ausgeführt zu werden. Ein Blick auf ihre Einsatzmöglichkeiten in der Kfz-Fehlerdiagnose zeigt ihr Potenzial, Mechatroniker:innen künftig von vielen zeitintensiven und fehlerbehafteten Prozessen zu…Weiterlesen